Musikspielwiese

Leitung: Karin Krause
Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren haben eine große Nachahmungsfähigkeit, die Eltern und Musikschule gemeinsam fördern können. Bereits mit ca. 2 1/2 Jahren musizieren, singen und tanzen Kinder zusammen mit einem Erwachsenen einmal in der Woche in der Musikschule. Bereits vor dem Eintritt in den Kindergarten wird das soziale Lernen in der Kleingruppe ( 6 Kinder mit 6 Erwachsenen ) unter Gleichaltrigen mit Hilfe der Musik gefördert. Auch die sprachliche und die emotionale Ausdrucksfähigkeit entwickeln sich durch die Musik mit ihren Sing- ,Finger- und Bewegungsspielen positiv. Die frühe Erfahrung, dass Musik Spaß macht, weckt die Neugier der Kinder für weitere musikalische Aktivitäten. Auch so mancher Erwachsene hat durch die Musikspielwiese die Freude an der Musik und seine Fähigkeiten neu- bzw. wiederentdeckt. Anmeldungen sind das ganze Jahr hindurch möglich.
2 Kurse pro Schuljahr. Kurs 1 Sept. bis Feb./ Kurs 2 März - Juli
Termine: Dienstag u. Donnerstag, Vormittags und Nachmittags
Gebühr Kolbermoorer Schüler: pro Kurs 123 €
Gebühr Gastschüler: pro Kurs 150 €
Musikalische Früherziehung MFE

Leitung: Ursula Harzenetter, Karin Krause, Martina Lusky-Meixner
In diesen Kursen werden Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren (Stichtag: am 30.9.2017 müssen die Kinder 4 Jahre alt sein) durch rhythmische Bewegung, Musik hören und spielerischen Umgang mit Liedern und Klängen ganz natürlich auf einen anschließenden Instrumental- oder Singunterricht vorbereitet.
Termine: Mo. 15 Uhr und 16 Uhr, Di. 14.30 Uhr, Mi. 16.00 Uhr, Do. 15.00 Uhr
Jahresgebühr Kolbermoorer Schüler: 186 €
Jahresgebühr Gastschüler: 240 €
Grundkurs

Leitung: Martina Lusky-Meixner
Freude an der Musik, Singen und Tanzen, Umsetzen von Musik in Bewegung, Klangsinn entwickeln, Kennenlernen von Instrumenten, Musiklehre in kindgerechter, anschaulicher Form. Durch den Grundkurs werden die musikalische Anlagen der Kinder entdeckt und entwickelt. Auch wenn Ihr Kind später kein Instrument erlernen möchte, fördert eine frühe musikalische Ausbildung die Kommunikationsfähigkeit des Kindes und bildet eine lebenslange Basis zum bewussten Hören und Erleben von Musik. Der Grundkurs richtet sich an Kinder im ersten Schuljahr.
Jahresgebühr Kolbermoorer Schüler: 186 €
Jahresgebühr Gastschüler: 240 €
IGA

IGA (Instrumentale Grundausbildung) ist konzipiert für Kinder im Alter von ca. 7 Jahren (2. Klasse) als Vorbereitung auf Instrumente, die erst später mit ca. 8 Jahren (3. Klasse) begonnen werden können. Mit den Instrumenten Melodika und Cajon Musik erleben, hören und verstehen lernen. Die Melodika ist ein ideales Einstiegsinstrument, eine Mischung aus Blas- und Tasteninstrument. Das Motto lautet: Hören, lesen, spielen. Besondere Aufmerksamkeit in der IGA erfährt das Hören. Vertieftes Hören schult Sinne, die durch häufiges, unbewusstes „Berieseln“ aus den verschiedensten Medien (MP3 Player, Radio, Fernsehen, Computer) verkümmern. Rhythmus (Cajon) und Noten werden über sprachliche Komponenten (mit der jeder Schüler erfahrungsgemäß bestens umgehen kann) leicht verstanden und erlernt. Das Noten lesen wird erleichtert. Hierbei gilt folgender Leitsatz: "erst werden die Grundlagen der Sprache (Musik) erlernt und erfühlt, dann in deren schriftliche Form umgesetzt". Durch das Anblasen mit dem Schlauch sind beide Hände frei für das Spielen auf der Melodika. Einfache Variationen und Improvisationen fördern Kreativität und stärken sein musikalisches Selbstbewusstsein. Weitere Informationen erhalten Sie im Büro der Musikschule (Tel.: 08031 95776)
Jahresgebühr Kolbermoorer Schüler: 336 €
Jahresgebühr Gastschüler: 432 €
„Ikarus“ das neue Instrumentenkarussell

Für alle, die noch auf der Suche nach „Ihrem“ Instrument sind!
Was ist neu?
In 2 Unterrichtseinheiten pro Instrument können Kinder die Instrumente, die an der Musikschule unterrichtet werden, kennenlernen.
Keine Mindestteilnehmerzahl, d.h. es findet bereits ab 2 Teilnehmern statt.
An 8 Samstagen (vormittags) im Jahr probieren die Kinder 3 verschiedene Instrumente je 30 Minuten lang in einer 2-er Gruppe.
Kein häusliches Üben erforderlich
Einführungspreis von nur 264 € im Jahr.
Termine:
Sa. 6.10.2018, Sa. 10.11.2018, Sa. 1.12.2018, Sa. 12.1.2019, Sa. 2.2.2019, Sa. 16.3.2019, Sa. 6.4.2019, Sa. 4.5.2019
Jahresgebühr Kolbermoorer Schüler: 264 €
Jahresgebühr Gastschüler: 316,80 €
Orffgruppe

Leitung: Elisabeth Riedl
Für Musikinteressierte ab 6 Jahren, die gerne ohne häusliches Üben auf Xylophon, Glockenspiel, Trommeln und weiteren Schlaginstrumenten in einer Gruppe musizieren möchten.
Termin:
Jahresgebühr Kolbermoorer Schüler: 186 €
Jahresgebühr Gastschüler: 240 €
Stimmbildung

für alle Altersgruppen
Pop-Gesang

Kinderchor 1

Leitung: Elisabeth Riedl
Der Kinderchor 1 wird für Kinder der 1. bis 3. Schulklasse angeboten.
Die Gemeinschaft "Chor" und der spielerische Umgang mit der Stimme stehen hier im Vordergrund.
Jahresgebühr für Schüler mit Instrumentalhauptfach: 5 €
Jahresgebühr für Schüler ohne Instrumentalhauptfach: 10 €
Kinderchor 2

Leitung: Elisabeth Riedl
Der Kinderchor 2 wird für Kinder der 4. bis 6. Schulklasse angeboten.
Die Gemeinschaft "Chor" und der gekonnte Umgang mit der Stimme stehen hier im Vordergrund.
Jahresgebühr für Schüler mit Instrumentalhauptfach: 5 €
Jahresgebühr für Schüler ohne Instrumentalhauptfach: 10 €
Jugendchor

Leitung: Martin Kreidt
Für Jugendliche ab der 7. Klasse gibt es den Jugendchor. Martin Kreidt als Chorleiter führt die ca. 25 Jugendlichen erstmals an einfache mehrstimmige Lieder heran. Die ersten Grundlagen für das richtige Singen werden gelegt: gepflegt werden neben Atmen und Singen beispielsweise auch das Rhythmusgefühl. Der Jugendchor ist eine erfolgreiche Gruppe, die im Advent oder beim Maibaumfest immer wieder wichtige Auftritte bewältigt. Höhepunkte im Chorleben sind aber auch bunte Konzerte im Mareissaal oder in einer unserer Kirchen.
Jahresgebühr für Schüler mit Instrumentalhauptfach: 5 €
Jahresgebühr für Schüler ohne Instrumentalhauptfach: 10 €
Gemischter Chor der Stadtsingschule Kolbermoor

Leitung: Heide Hauser
1. Vorsitzender: Reinwald Maras
2. Vorsitzender: Heinrich Seyfried
Schriftführerin: Anni Markl
Schatzmeisterin: Marlies Martin
Wollen Sie bei uns mitsingen?
Dann sollten Sie Freude am Singen haben, alpenländische Lieder sowie europäisches Liedgut mögen und auch mal bei einem Kirchenkonzert und Rundfunkaufnahmen mitwirken.
Unsere Proben finden immer am Montag von 20 bis 22 Uhr im Saal der Musikschule statt.
Frauenchor

Leitung: Heide Hauser
Im Sommer 1999 gestalteten 8 Gesangsschülerinnen Heide Hausers eine gemeinsame Matinee, im Rahmen derer die Idee geboren wurde, nicht nur solistisch, sondern auch gemeinsam in verschiedenen Besetzungen zu singen. Dabei bereitete allen Beteiligten besonders das Singen im Oktett so große Freude, dass daraus der Wunsch entstand, ein festes Ensemble zu gründen, welches regelmäßig probte. Somit entstand der Frauenchor der Stadtsing- und Musikschule Kolbermoor, welcher auch heute noch unter der Leitung seiner Gründerin Heide Hauser steht.
Kolbermoorer Mannergsang

Leitung: Peter Maier
Der Kolbermoorer Mannergsang ist vor fast fünfzig Jahren aus dem Singschulchor herausgewachsen. Seither wird er von dem Zitherspieler Peter Maier (Tel. 93782) geleitet, der auch alle die wohlklingenden vierstimmigen Sätze erarbeitet. Der Mannergsang ist zusammen mit dem gemischten Chor und dem Frauenchor, aber auch für sich allein, viel im Einsatz bei Sängertreffen, Bergmessen, Landesgartenschauen und Adventsingen in Oberbayern, Tirol, Oberösterreich und Kärnten.
Kolbermoorer Dreigsang

Der Kolbermoorer Dreigsang mit Renate, Robert und Angela. Begleitet werden die Drei von Horst Harzenetter auf dem Akkordeon. Mit weltlicher und kirchlicher bayrischer Volksmusik bereichern sie Veranstaltungen, Messen und Adventsingen in und um Kolbermoor.
Kolbermoorer Sänger

Leitung: Susanne Sedlbauer
Vor über 20 Jahren bildete sich aus Mitgliedern des Jugendchores der Stadtsingschule ein Männerchor, der seinen Schwerpunkt auf die bayerische Volksmusik legte. Unter dem damaligen Leiter Martin Kreidt unternahm der Chor einige Konzertreisen nach Paris, Slowenien und Norditalien. Heute hat Susanne Sedlbauer die Leitung des Chores.
Kammerorchester

Leitung: Martin Kreidt
Die Zuschauer sind begeistert, die Kritiken ausgezeichnet:
Das Kammerorchester Kolbermoor hat sich einen hervorragenden Ruf erarbeitet und mittlerweile eine große Fangemeinde nicht nur in Kolbermoor. Dabei hat alles klein angefangen: Aus dem ersten Zusammenspiel verschiedener Geigen- und Bratschenschüler von Martin Kreidt hat sich im Laufe der Jahre mittlerweile ein Ensemble von erwachsenen und jungen Musikern entwickelt, dessen Mitglieder allesamt großes technisches und musikalisches Können aufweisen.
Combo "Jazzed Married"

Leitung: Günther Obermeier
5 Bläser und eine 3-köpfige Rhythmusgruppe haben sich 1991 mit dem Jazz „verheiratet“, sozusagen. Genauer gesagt mit Klassikern der Swingära, Bossa Nova und Samba aus Lateinamerika und Dixieland aus New Orleans. Das heißt bald können Sie „Silberhochzeit“ feiern. Die Musiker sind jugendliche und ehemalige erwachsene Schüler der Stadtsing- und Musikschule Kolbermoor, von denen schon etliche den Weg des Berufsmusikers eingeschlagen und ein Musikstudium aufgenommen haben.
Akkordeonorchester

Leitung: Michael Weingartner
Das Akkordeonorchester unterhält eine eigene Homepage, klicken Sie auf den folgenden Link
Akkordeonorchester Kolbermoor (externer Link)
ETI

Leitung: Gunter Sotier
Im Fach Elektronische Tasteninstrumente / Neue Medien (ETI) wird breitgefächerter Unterricht an Keyboards mit Musikproduktion unter Einsatz von Computern und Musiksoftware kombiniert. Unter folgendem Link http://youtu.be/OynThpDUbMk haben wir ein Info Video für Sie zusammengestellt. Aktuelle ETI Projekte stellen wir Ihnen hier http://youtu.be/DmU2KscsbaM oder https://www.youtube.com/watch?v=rFW_8SDI8xo vor.
tango & moor

Leitung: Günther Obermeier
Gitarrenensemble 1

Leitung: Christian Matz
Die vier Freundinnen spielen nicht nur Gitarre sondern sind auch begeisterte und ausgezeichnete Sängerinnen. Sie haben sich schon ein beachtliches Repertoire an Popsongs erarbeitet und tragen mit ihren publikumswirksamen Beiträgen wesentlich zum Gelingen der verschiedenen Musikschulveranstaltungen bei. Neue Mitspieler sind immer willkommen.
Gitarrenensemble 2

Leitung: Christian Matz
Das Repertoire dieser 5 fortgeschrittenen Gitarristinnen und Gitarristen umfasst eine große Bandbreite von Klassik über Filmmusik bis Rock und Pop. Ihre Auftritte bei Bürgerfesten und Musikschulkonzerten wie z. B. das Barmusikkonzert oder Matineen finden immer großen Anklang beim Publikum. Zukünftige fortgeschrittene Mitspieler können sich gerne bei Christian Matz oder im Büro der Musikschule melden.
Orchester 50plusminus

Die Kinder sind aus dem Haus, der Rasen gemäht, was nun?
Leitung: Martin Stolz
Rockwerkstatt

Leitung: Christian Matz
Möchtest Du in einer richtigen Band mitspielen?
Die Rockwerkstatt probt vierzehntägig montags oder donnerstags abends ab 20.00 Uhr. Es sollen nicht nur Songs nachgespielt werden, es sind auch kreative Köpfe gefragt, die ihre eigenen Songideen miteinbringen. Melde dich im Büro der Musikschule oder direkt beim Leiter Christian Matz.
Blockflötenquartett

Leitung: Eduard Berger
Bläserensemble

Leitung: Eduard Berger
Drachenorchester

Leitung: Günther Obermeier
Entstanden als Begleitung für ein Konzert der musikalischen Früherziehung, dem "Drache Kunterbunt" hat sich das Drachenorchester inzwischen verselbständigt und vergrößert. Mit Geige, 2 Querflöten, 2 Klarinetten, 2 Saxofonen, 3 Trompeten, Posaune, E-Bass , Schlagzeug und Klavier ist es auf 13 Musikanten im Alter von 10 - 17 Jahren angewachsen, die vorwiegend Filmmusik, lateinamerikanische Rhythmen sowie Pop und Rock zum Klingen bringen. Zu besonderen Projekten wird das Drachenorchester noch mit E-Gitarren und Sänger erweitert.
Gitarrenquartett Kolbermoor

Leitung: Anni Markl
Stadtkapelle Kolbermoor

Leitung: Michael Weingartner
Das war schon ein besonderes Ereignis, als 1983 zum Maibaumfest eine neue Blasmusik aufspielte. "Ja, wo keman jetzt de her?" - "Des san Koibamoora!" - "Da schau her, mir ham a Blosmusi!" Solche Dialoge waren damals zu hören, denn die Stadt Kolbermoor hatte bis damals keine eigene Musikkapelle - ein unerträglicher Zustand! Das fand zumindest der damalige Leiter der Stadtsingschule, Heiner Seyfried. Er drückte einigen mehr oder weniger begabten Zeitgenossen ein passendes Stück Blech in die Hand und marschierte mit gutem Beispiel und einer Tuba voran.
Jungbläser

Leitung: Matthias Linke
Unser Nachwuchsbläserensemble probt einmal wöchentlich und freut sich immer über neue Mitspieler. Wichtige Auftritte im Namen der Stadtsing- und Musikschule Kolbermoor sind z. B. bei der Eröffnung des Christkindlmarktes, dem Maibaumfest oder Martinsumzüge und ähnliches.
Tanzlmusi

Leitung: Eduard Berger
Ferienmusi

2 Querflöten, 2 Klarinetten, Akkordeon, Gitarre und Kontrabass bilden den Klangkörper der "Ferienmusi". Der Name trügt, sie spielen nicht nur in den Ferien, sondern zu allen Zeiten gern bei Veranstaltungen der Musikschule oder der Kommune und Vereinen. Ihr Repertoire umfasst traditionelle und neue Volksmusik, Adventsmusik, Salonmusik und zwischendurch auch noch ganz anderes.
Leitung: Günther Obermeier
Ursula Harzenetter

- Musikalische Früherziehung,
- Klavier,
- IGA
Karin Krause

- Musikspielwiese,
- Musikalische Früherziehung
Martin Kreidt

- stellvertr. Musikschulleiter,
- Violine,
- Stimmbildung,
- Kammerorchester,
- Jugendchor,
- Projektchor
Eva Lammich

- Querflöte
Matthias Linke

- Trompete,
- Jungbläser
Martina Lusky-Meixner

- Musikalische Früherziehung
Anni Markl

- Hackbrett
Christian Matz

- Gitarre,
- E - Gitarre,
- E - Bass,
- Gitarrenensemble,
- Rockwerkstatt
Renate Pattusch-Stephan

- Grundkurs,
- Musikalische Früherziehung
Günther Obermeier

- Musikschulleiter,
- Klarinette,
- Akkordeon,
- Drachenorchester,
- Combo "Jazzed Married"
Johannes Obermeyer

- Posaune,
- Bläserklasse
Elisabeth Riedl

- Klavier,
- Orff,
- Kinderchor 1 + 2
- Chorklassen
Christine Schreier

- Blockflöte
Ernst Techel

- Kontrabass
Ricarda Kinnen

- Popgesang
- www.rickiekinnen.de
Michael Weingartner

- Akkordeon,
- Akkordeonorchester
- Stadtkapelle
Ingrid Wölfl

- Violine
FLP Termine
Die Junior 1 und 2 Prüfungen finden am Samstag, dem 23. Februar 2019, ab 10.00 Uhr in den Räumen der Musikschule statt. Die Vorspiele sind öffentlich.
Die D1 und D2 Theoriekurse starten am Samstag, 2. Februar 2019, im Zimmer 3 der Musikschule.
D1 um 9.00 Uhr
D2 um 10.30 Uhr
Die Theoriekurse beinhalten 6 Unterrichtsstunden zu 90 Minuten mit anschließender Prüfung (Gebühr: 25 €) . Für die Theorie wird ein Theorieheft (15 €) benötigt, das über die Musikschule bestellt werden kann.
Die D1 und D2 Praxis Prüfungen finden am Samstag, 20. Juli 2019, in den Räumen der Musikschule statt. Die Vorspiele sind nicht öffentlich.
FLP Info

WER WILL, KANN...
Die Musikschule gibt Ihren Kindern einen neuen Baustein zur Anerkennung von Schülerleistungen an die Hand: die Freiwilligen Leistungsprüfungen. Wer will, kann in diesen Prüfungen – nach Absprache mit seiner Lehrkraft – seine musikalischen Fähigkeiten und Kenntnisse unter Beweis stellen.
WARUM LEISTUNGSPRÜFUNGEN?
Mit dem System der Freiwilligen Leistungsprüfungen möchte die Musikschule ihre Schülerinnen und Schüler zum musikalischen Leistungsnachweis motivieren.
ÜBUNGSZIELE
Kinder und Jugendliche, die in die Musikschule gehen, lassen sich voller Neugier und Erwartung, voller Begeisterung und Leistungsbereitschaft freiwillig auf das Abenteuer „Singen und Musizieren“ ein. Sie üben und proben, lernen und wiederholen auf ihre Weise und verfolgen unterschiedliche Übungsziele: Die einen möchten gern in einer Band oder einem Ensemble spielen, andere musizieren am liebsten für sich alleine, im Unterricht, im Freundes- oder Familienkreis. Dann gibt es noch die jungen Solisten, die eine musikalisch führende Rolle übernehmen wollen und ihrem Instrument große Teile ihrer Freizeit widmen, weit über den regulären Musikschulunterricht hinaus.
WISSEN, WO MAN STEHT
Ob das Musizieren zum Lebensmittelpunkt wird oder ob es Hobby ist: Die allermeisten Schüler wollen wissen, wo sie stehen. Sie wollen ihre musikalische Leistung einschätzen, damit sie sich – gemeinsam mit der Lehrkraft – eigene Ziele setzen können.
KLARES ZIEL VOR AUGEN
Mit einem klaren Ziel vor Augen, können die Schüler in besonderem Maße motiviert, gefordert und gefördert werden. Dafür die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen, ist seit jeher wichtige Aufgabe der Musikschule. In Konzerten, Wettbewerben und unterschiedlichsten Projekten bietet sie den Schülern Spielräume, ihr musikalisches Können zu präsentieren.
„ÜBEN LOHNT SICH DOCH!“
Bei den Freiwilligen Leistungsprüfungen steht weniger der Wettbewerbsgedanke im Vordergrund als vielmehr die Konzentration auf das Prüfen des eigenen Leistungsstands. Vielleicht steht beim Schüler nach bestandener Prüfung sogar die Erkenntnis: „Üben lohnt sich doch!“
JUNIOR PRÜFUNGEN
Die JUNIOR-Prüfungen stellen eine Art „Musikpferdchen“ dar, weil sie dem Leistungsgedanken des Schwimmabzeichens „Seepferdchen“ folgen. So werden auch bei den musikalischen Leistungsabzeichen JUNIOR 1 und JUNIOR 2 die ersten Schritte gemacht und grundlegende Fähigkeiten und Kenntnisse festgehalten.
D-PRÜFUNGEN
Wie so oft im Leben, verlangt eine bestandene Prüfung nach mehr...
Wer seine Leistung steigert, kann die D-Prüfungen in der Reihenfolge Bronze, Silber und Gold machen. Das Erlangen der musikalischen Leistungsabzeichen erfordert mehrjährigen Unterricht und den Willen, sich speziell darauf vorzubereiten.
D1-PRÜFUNG
Nach ca. drei Jahren Instrumental- oder Vokalunterricht kann die D1-Prüfung gemacht werden. Eine JUNIOR-Prüfung ist dafür keine Voraussetzung. Nach Bestehen der Prüfung wird der Schüler mit einer Urkunde und der Anstecknadel „Stimmgabel in Bronze“ ausgezeichnet. Um die Stimmgabel in Bronze zu erhalten, müssen eine eine Theorieprüfung und ein musikschulinternes Prüfungsvorspiel mit Pflicht- und Wahlstücken abgelegt werden.
D2-PRÜFUNG
Wer die D1-Prüfung erfolgreich absolviert hat, kann sich der nächsten Etappe widmen: der D2-Prüfung. Hierzu muss der Schüler ca. fünf Jahre Instrumental- oder Vokalunterricht erhalten haben. Die D2-Prüfungsmodalitäten entsprechen der D1-Prüfung, fordern jedoch ein höheres Leistungsniveau vom Schüler. Der Prüfling wird mit einer Urkunde und der Anstecknadel „Stimmgabel in Silber“ ausgezeichnet.
D3-PRÜFUNG
Nach bestandener D2-Prüfung und ca. sieben Jahren Instrumental- oder Vokalunterricht können sich die Schüler den Herausforderungen der höchsten Prüfungsstufe stellen: der D3-Prüfung. Sie umfasst ein zentrales Prüfungs- vorspiel, das im jeweiligen Regierungsbezirk durchgeführt wird sowie eine schriftliche Theorieprüfung. Nach Bestehen erhält der Prüfling eine Urkunde und die Anstecknadel „Stimmgabel in Gold“.
Bläserklasse

Leitung: Martin Stolz und Johannes Obermeyer
Wir stellen fest, dass der Umgang mit Musik den jungen Menschen zur Gruppe und zur Gemeinschaft „öffnet“. Die Kinder schulen ihre Konzentration und Ausdauer, werden teamfähig, helfen einander, genießen gemeinsame Auftrittserlebnisse und werden viel Anerkennung erfahren.
Grundwissen Musik

Unter diesem Link findet Ihr Videos zum Thema Grundwissen in Musik zusammengestellt von unserem Musiklehrer Martin Stolz. Diese Videos können Euch im Musikunterricht an der Schule oder der Musikschule helfen.
Bürozeiten
Neue Bürozeiten: Mo. - Do. 9.30 - 12.30 Uhr, Mi. von 14.00 - 15.30 Uhr und Do. von 16.00 - 18.00 Uhr
08031 95776
08031 941958
info@musikschule-kolbermoor.de
Rosenheimer Str. 1, 83059 Kolbermoor
Sekretariat: Anni Markl, Eva Lammich Leitung: Günther Obermeier